museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJohann Wolfgang von Goethe (1749-1832)x
ZeitFebruar 1788x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Theatermaske

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15036]
Theatermaske (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den von Goethe mit Interesse studierten Gegenständen der Antike gehörten die Theatermasken, die er wohl als Terrakotten studierte und die ihm als Attribute der Musen sowie als Symbole der Dicht- und Bühnenkunst wiederholt begegneten. Etliche eigenhändige Zeichnungen von Theatermasken sind überliefert (Femmel, Corpus VI A Nr. 96, S. 31f.).
Das hier gezeigte Blatt ist ein Fragment, dem zwei weitere, heute in Weimar befindliche Teile zuzuordnen sind, die ebenfalls je die Skizze einer Theatermaske zeigen. Auf den Rückseiten der ehemals auf einem Bogen vereinten Blätter befinden sich eigenhändige, handschriftliche Fragmente zu Erwin und Elmire, zu den Versen 521-524 sowie zu 586-590 der Weimarer Ausgabe (WA I/11, S. 310, 521-524 sowie S. 314, 586-590, vgl. Jb des FDH 1978, S. 592f.). Vor diesem Hintergrund erscheint es überzeugend, die Entstehung der Studien in die Zeit der italienischen Reise zu datieren, da Goethes "Erwin und Elmire" in Rom vollendet und 1788 bei Göschen in Leipzig publiziert wurde (Maisak 1998, S. 50, Abb. 29). Demgegenüber hatte Femmel die Zeichnung in die Zeit der Neueinrichtung des Weimarer Theaters, 1798 datiert (Corpus VI B, Nr. 219, S. 78). NSt

Beschriftung/Aufschrift

Verso handschriftliche Notizen zu "Erwin und Elmire": "[…] diese Spur? Ich eile schnell / […]gen. Was beschließ ich ? Was? / […] Gleichwind in deine Hütte / […] horchen überlegen dort. [Trennungslinie] [Aufs neue fa]ßt mich jegliches Gesicht / [Gewaltig an] ich widerstehe nicht / [Dem Schmerz der] mich ergreift und mich zerrei /ßt. / [Geliebter Freund] vernimm in wenig Worten / [Mehr Trost und Glück] als du dir hoffen darfst." (Feder in Braun, um 180 Grad gedreht). Der Beginn der letzten beiden Zeilen auf der Rückseite eines zu dem Fragment gehörenden Blattes in Weimar, der Beginn der drei Zeilen davor auf einem dritten Fragment desselben Bogens ebd., vgl. externe Bezüge.

Vergleichsobjekte

Teil derselben Werkgruppe: Johann Wolfgang von Goethe, Theatermaske, 1798 (?), Feder mit Tinte, 123 x 106 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1038
Teil derselben Werkgruppe: Johann Wolfgang von Goethe, Theatermaske, 1798 (?), Feder mit Tinte, 61 x 61 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1039

Material/Technik

Feder in Braun auf dünnem Vergépapier

Maße

Blatt: 123 x 111 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz von Prof. Dr. von Bradisch, Wien. | Erworben 1977 bei V. A. Heck, Wien.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.